Stiftsgården, Trondheim
Stiftsgården – Norwegens königlicher Palast in Trondheim
Der Stiftsgården ist das größte Holzpalais Skandinaviens und die offizielle königliche Residenz in Trondheim. Das prachtvolle Gebäude liegt zentral in der Munkegata, unweit des Hauptplatzes der Stadt, und beeindruckt durch seine reiche Geschichte und seine bedeutende Architektur. Erbaut im späten 18. Jahrhundert, ist der Stiftsgården heute ein Symbol für die kulturelle und historische Bedeutung Trondheims.
Geschichte des Stiftsgården
Der Stiftsgården wurde zwischen 1774 und 1778 im Auftrag von Cecilie Christine Schøller, einer wohlhabenden und einflussreichen Witwe, erbaut. Mit seinen über 140 Zimmern und einer Gesamtfläche von 4000 m² ist er das größte Holzgebäude seiner Art in Europa.
Eine Frau mit Visionen
Cecilie Christine Schøller war eine Vertreterin der wirtschaftlichen und kulturellen Blütezeit Trondheims im 18. Jahrhundert. Sie ließ das Gebäude im Übergangsstil zwischen Barock, Rokoko und Klassizismus errichten, was die aufstrebende Bedeutung der Stadt widerspiegelte. Trotz ihrer ambitionierten Pläne nutzte sie den Palast selbst kaum, da sie viel auf Reisen war.
Vom Privathaus zur königlichen Residenz
- 1800: Der Stiftsgården wurde von der Familie Schøller an den Staat verkauft, nachdem finanzielle Schwierigkeiten auftraten.
- 19. Jahrhundert: Das Gebäude diente als Amtssitz des Gouverneurs von Trøndelag und beherbergte zudem öffentliche Institutionen.
- 1906: Der Palast wurde zur offiziellen Residenz der norwegischen Königsfamilie in Trondheim. Seitdem wird er ausschließlich für royale Zwecke genutzt.
Architektur und Gestaltung
Der Stiftsgården ist ein Meisterwerk der Holzbaukunst. Die Fassade ist schlicht und symmetrisch gestaltet, aber die Innenräume bestechen durch prachtvolle Verzierungen, elegante Möbel und kunstvolle Holzarbeiten.
- Räume: Der Palast umfasst über 140 Räume, darunter repräsentative Säle wie den Thronsaal und prächtige Empfangszimmer.
- Stil: Elemente aus Rokoko und Klassizismus prägen das Interieur. Leider sind weder der Architekt noch die Künstler, die die Innendekoration schufen, bekannt.
Nutzung des Stiftsgården
Seit seiner Ernennung zur königlichen Residenz diente der Stiftsgården als Schauplatz bedeutender Ereignisse, darunter Krönungen und Segnungen.
Wichtige royale Ereignisse
- 1818: Krönung von König Carl XIV. Johan (Bernadotte).
- 1906: Krönung von König Haakon VII. und Königin Maud.
- 1991: Segnung von König Harald V. und Königin Sonja.
- 2002: Hochzeit von Prinzessin Märtha Louise.
- 2016: Feier des 25. Thronjubiläums von König Harald V. und Königin Sonja.
Besuch des Stiftsgården
Der Stiftsgården ist in der Sommersaison vom 1. Juni bis Ende August 2025 für Besucher geöffnet. Führungen sind die einzige Möglichkeit, das Gebäude zu besichtigen, und geben einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die königliche Bedeutung des Palastes.
Öffnungszeiten und Tickets
- Wann: Täglich zwischen 10:00 und 15:00 Uhr, sonntags ab 12:00 Uhr.
- Dauer: Die Führungen dauern etwa 45 Minuten.
- Tickets: Eintrittskarten können vor Ort am Ticketschalter oder online erworben werden.
Wichtige Hinweise
- Fotografie und Filmen: Sind im Gebäude streng verboten.
- Barrierefreiheit: Nur das Erdgeschoss ist rollstuhlgerecht. Besucher mit Mobilitätseinschränkungen sollten sich vorab melden.
- Schließfächer: Große Taschen und Rucksäcke müssen verstaut werden.
Lage und Anreise
Der Stiftsgården befindet sich in der Munkegata 23 im Herzen von Trondheim.
- Zu Fuß: Die zentrale Lage macht ihn leicht erreichbar, beispielsweise nur wenige Minuten vom Hauptplatz entfernt.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Zahlreiche Buslinien halten in der Nähe.
- Parken: Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen oder Parkhäusern begrenzt verfügbar.
Beste Reisezeit
Die beste Zeit für einen Besuch ist die Sommersaison, wenn Führungen stattfinden und Trondheim mit seinen langen Tagen und angenehmem Wetter lockt. Auch während royaler Feierlichkeiten oder kultureller Veranstaltungen erstrahlt der Stiftsgården in besonderem Glanz.
Tipps für Ihren Besuch
- Tickets vorab buchen: Besonders in der Hochsaison sind die Plätze schnell ausgebucht.
- Deutsche Führungen: Diese sind auf Anfrage möglich, sollten jedoch im Voraus gebucht werden.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch: Erkunden Sie auch die nahegelegene Nidaros-Kathedrale und den Marktplatz Torvet.
- Zeit einplanen: Planen Sie zusätzlich Zeit für einen Spaziergang durch das historische Stadtzentrum von Trondheim ein.
Fazit
Der Stiftsgården ist ein Juwel der norwegischen Architektur und ein Symbol der Geschichte und Tradition Trondheims. Ob Sie die königliche Pracht bewundern, mehr über die Monarchie erfahren oder die elegante Architektur des 18. Jahrhunderts erleben möchten – ein Besuch des Stiftsgården bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit und Gegenwart Norwegens einzutauchen.
Titelbild: Jensens